Direkt zum Inhalt

33 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Smartphone
Tablet
Filter aufheben
Julien.Dietrich

Ein Barcamp ist ein Diskussions- und Veranstaltungsformat, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn selbst entwickelt werden. Diese (digital gestützte) Methode an der Schule anzuwenden, stärkt Kreativität und Selbstwirksamkeit der SuS, und die Verantwortung für ihren Lernprozess.

Tags der Webseite

Ein Barcamp ist ein Diskussions- und Veranstaltungsformat, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn selbst entwickelt werden. Diese (digital gestützte) Methode an der Schule anzuwenden, stärkt Kreativität und Selbstwirksamkeit der SuS, und die Verantwortung für ihren Lernprozess.

Julien.Dietrich

Visualisierung von Unterrichtsinhalten können genutzt werden, um Wissen zu reflektieren – Nutzt einfach Comic´s. Hier gibt unterschiedliche Tools. SuS können eigene Geschichten bauen und beispielsweise in Deutsch gelernte Inhalte (Grammatikregeln) anwenden.

Tags der Webseite

Visualisierung von Unterrichtsinhalten können genutzt werden, um Wissen zu reflektieren – Nutzt einfach Comic´s. Hier gibt unterschiedliche Tools. SuS können eigene Geschichten bauen und beispielsweise in Deutsch gelernte Inhalte (Grammatikregeln) anwenden.

Julien.Dietrich

Die Lernenden erhalten die Aufgabenstellung und Materialübersicht über ein Padlet. Anschließend arbeiten sie kollaborativ in Gruppen an der Lösung in einem eigenen Padlet (Nutzung als Kanbantafel).

Tags der Webseite

Die Lernenden erhalten die Aufgabenstellung und Materialübersicht über ein Padlet. Anschließend arbeiten sie kollaborativ in Gruppen an der Lösung in einem eigenen Padlet (Nutzung als Kanbantafel).

mobileslernenblog

Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von kreativen Schreiben in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.
Hier wird ein Thema kreativ reflektiert in Form eines Kurzgedichts aus elf Wörtern.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.