Direkt zum Inhalt

153 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Grundrechenarten
Filter aufheben
Serlo

Das Distributivgesetz oder "Verteilungsgesetz" lautet: mathrm a cdot left( mathrm b+ mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b+ mathrm a cdot mathrm c bzw.    mathrm a cdot left( mathrm b- mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b- mathrm a cdot mathrm c(Das Distributivgesetz wird ...

Serlo

Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen. Eine Klammer um eine Summe oder ein Produkt bedeutet, dass dieses zuerst berechnet wird und erst dann mit dem Ergebnis addiert oder ...

Serlo

Sowohl das anschauliche Addieren mit Hilfe einer Zahlengeraden als auch die Addition durch Auswendiglernen (zum Beispiel mit der Merktabelle) stoßen schnell an ihre Grenzen. Für größere Zahlen benutzt man daher die Methode der schriftlichen Addition. Vorgehensweise Zuerst schreibt man ...

Serlo

Wenn ein Term mit einer Klammer, in der eine Summe oder Differenz steht, multipliziert werden soll, muss jeder Summand bzw. Minuend und Subtrahend mit diesem Term multipliziert werden, um die Klammer ganz auszumultiplizieren. Graphik: Ausmultiplizieren einer Klammer "Jeder Summand bekommt ...

Serlo

Das Distributivgesetz oder "Verteilungsgesetz" lautet: mathrm a cdot left( mathrm b+ mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b+ mathrm a cdot mathrm c bzw.    mathrm a cdot left( mathrm b- mathrm c right)= mathrm a cdot mathrm b- mathrm a cdot mathrm c(Das Distributivgesetz wird ...

Serlo

Die Division ist eine der vier Grundrechenarten. Zum Beispiel für 6:2, spricht man 6 dividiert durch 2, oder auch 6 geteilt durch 2. Teilt man also 6 durch 2, überlegt man wie oft die 2 in die 6 hineinpasst, nämlich 3 mal (3 cdot 2=2+2+2=6) . Darum ...

ZUMTeam

Die Addition, umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten. Oft sagt man statt "addieren" auch "zusammenz�hlen". Die Zahlen, die addiert werden, nennt man Summanden , den Ausdruck: 1. Summand + 2. Summand nennt man Summe und das Ergebnis der Rechnung: Wert ...

Serlo

Die Addition, umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten. Oft sagt man statt "addieren" auch "zusammenz�hlen". Die Zahlen, die addiert werden, nennt man Summanden , den Ausdruck: 1. Summand + 2. Summand nennt man Summe und das Ergebnis der Rechnung: Wert ...

Serlo

Eine Gleichung ist ein Ausdruck, der behauptet, dass zwei Terme den selben Wert haben. Dabei können beide Terme von Variablen abhängen. In diesem Fall hängt der Wahrheitswert der Gleichung von den Werten der Variablen ab.Lösen von Gleichungen Um über das Lösen von Gleichungen zu ...