Direkt zum Inhalt

45 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Blut
Filter aufheben
Schnee

Schwarz-weiß-Aufnahme
Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop
public domain
http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain

iblees

Von einer den Schülerinnen und Schülern bekannten Erfahrung - einer kleinen Wunde - ausgehend, werden das Aussehen und die Aufgaben der Blutkörperchen mit Strukturmodellen und einem Online-Quiz erarbeitet. Auf der Basis von Informationstexten bereiten die Lernenden arbeitsteilig Gruppenvorträge vor und stellen Strukturmodelle her, welche die Vorträge unterstützen. Die Modelle werden an der Tafel oder auf einem Plakat zu einem `Blutbild` zusammengefügt. Im Anschluss daran werden Fragen mithilfe des Internets beantwortet. Material steht zum Download zur Verfügung.

mssfldt

Die Blutplättchen (Thrombozyten) werden im Knochenmark gebildet. Den Vorgang der Thrombozytenbildung nennt man Thrombopoese. Sie entstehen wie alle Blutzellen aus einer Knochenmarkstammzelle (pluripotente oder multipotente Stammzelle). ...

mssfldt

Mit den Erythrozytenindizes werden im Rahmen des kleinen Blutbildes der Aufbau sowie die Funktionsweise der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) untersucht. ...

Tags der Webseite

Diastolischer Bluthochdruck- Der zu hohe diastolische Blutdruck hängt von dem Durchmesser der Gefäße ab und welche Blutmenge zum Herzen fließt.

Tags der Webseite

Hier finden Sie alle Ihre Blutwerte einfach und verständlich erklärt. Die Analyse der Blutwerte besitzt in der Medizin einen hohen Stellenwert. Die wichtigsten Laborwerte - Normwerte für Männer und Frauen im großen Blutbild

mssfldt

Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bestehen zu 90% aus Hämoglobin. Ihre Aufgabe ist folglich der Sauerstofftransport aus der Lunge in die Zellen - sowie der Rücktransport des Kohlendioxyds. Wenn sich aufgrund einer erhöhten Produktion (Erythropoese) zu viele Erythrozyten im Blut befinden und damit die Hämoglobinkonzentration zu hoch ist, spricht man von einer Polyglobulie.