Direkt zum Inhalt

55 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Biologie
Biologieunterricht
Filter aufheben
iblees

Biopoly ist ein Projekt der BUKO Agrar Koordination, einem gemeinnützigen Verein, der sich dem Themenkomplex biologische Vielfalt und Ernährungssicherheit widmet und hierzu entwicklungspolitische Bildungsarbeit leistet. Die Themen sind nicht spezifisch fachgebunden, sondern entsprechen den Zielvorgaben für globales Lernen. Besonders geeignet sind jedoch Fächer wie Politik, Biologie, Ethik, Geografie und Sozialkunde. Ziel dieses Projektes ist, wichtige aktuelle ökologische und entwicklungspolitische Fragestellungen in die Schulen zu tragen und SchülerInnen dazu zu befähigen, sich kritisch mit den schwierigen Themen Grüne Revolution, Gentechnik in der Landwirtschaft, Patente auf Leben und fairer Handel auseinander zu setzen.

iblees

Diese Pressemitteilung fasst die wichtigen Begründungen für die Entscheidung des Hamburger Verwaltungsgerichtes vom 12.01.2004 (15 VG 5827/2003) für die Zurückweisung der Klage eines islamischen Mädchens auf Befreiung vom Biologieunterricht, soweit er sich auf Sexualkunde bezieht, ab. Zum <a href= http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/justiz/gerichte/verwaltungsgericht/…;.

iblees

Online-Lexikon biologischer Fachbegriffe mit Hausaufgabenforum und Linkhinweisen zum Fach Biologie.

iblees

Der Online-Dienst zur Zellbiologie ist ein Informationsservice für Schüler der Sek. II, Studenten des Grundstudiums
Biologie, Lehrer, Hochschuldozenten und alle naturwissenschaftlich
Interessierten. Präsentiert werden hochwertige Filme aus dem Archiv der
IWF Wissen und Medien (vormals Institut für den Wissenschaftlichen Film)
in Göttingen, 3D-Modelle der Tier- und Pflanzenzelle sowie kommentierte
Links zum Thema Zellbiologie.

iblees

Der Online-Dienst cells.de beinhaltet digitale Medien in Internetqualität sowie weitere Informationen für Universität und Schule zum Thema Zell- und Molekularbiologie. Die Medien sind über die IWF Wissen und Medien gGmbH bestellbar.

celik

Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle "eingefroren" oder zum Anfang der jeweiligen Phase "zurückgespult" werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen.

iblees

Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten Flash-Animationen zum Ablauf der Mitose und Meiose können an jeder Stelle `eingefroren` oder zum Anfang der jeweiligen Phase `zurückgespult` werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Informationen, fügen diese zu einer Einheit zusammen und erschließen sich selbstständig den Ablauf der Zellteilung sowie der Rekombination und Reduktion der Erbanlagen. Die mikroskopische Beobachtung verschiedener Mitosestadien, zum Beispiel an Wurzelspitzenpräparaten der Küchenzwiebel, ermöglicht es den Lernenden, die Mitose nachzuvollziehen. Für die Meiose ist dies jedoch nicht mehr möglich. Dank interaktiver Flash-Animationen kann dieser komplexere Vorgang interaktiv und anschaulich aufbereitet werden. Je nach Rechnerausstattung arbeiten die Schülerinnen und Schüler dabei zu zweit oder in Kleingruppen. In Abhängigkeit von der Selbstständigkeit und der Leistungsstärke der Lerngruppe kann in dieser Unterrichtseinheit der Computer allein als Grundlage zur Erarbeitung des Themas dienen oder ein Arbeitsblatt zur Unterstützung eingesetzt werden. Durch genaues Beobachten erwerben die Lernenden ihr Wissen über den Ablauf der Zellvermehrung sowie über die Neukombination und Reduktion der Erbinformation. Die Lehrkraft bietet beim Auftreten von Problemen oder Verständnisfragen bedarfsgerechte Hilfestellungen an. Sie übernimmt eine unterstützende Funktion und lenkt die Ergebnispräsentation der Schülerinnen und Schüler, so dass eine Sicherung des Gelernten gewährleistet ist. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das Inhalte aus Mathematik, Biologie, Physik sowie Musik benötigt werden. Der Computer wird als Mess- und Auswertungsgerät und zur Darstellung der Ergebnisse eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Der Biß einer Zecke kann für den Menschen sehr gefährlich sein, da durch die kleinen Blutsauger Krankheiten wie Borreliose und Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) übertragen werden können. In dieser Unterrichtseinheit sollen SchülerInnen die Grundlagen der Biologie einer Zecke erarbeiten (Lebensraum, Entwicklungszyklus, Verhalten) und die durch einen Zeckenbiß übertragbaren Krankheiten kennen lernen (Erreger, Symptomatik). Sie sollen lernen, die Risiken einer Infektion einzuschätzen indem sie sich über Endemiegebiete informieren, richtiges Verhalten nach einem Stich üben und Schutzmöglichkeiten diskutieren. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.

iblees

Glossar zu biologischen Begriffen. Außerdem gibt es Foren zu Fragen der Biologie, vornehmlich für Schüler mit Leistungsfach Biologie.

iblees

„BÄUME“ ist ein Lernprogramm zum Kennenlernen der bekanntesten mitteleuropäischen Bäume. Es soll Basiswissen vermitteln und ist bewusst einfach und überschaubar gehalten.
Gefördert wird das individuelle Lernen durch Selbstbestimmung von Lerntempo und Schwierigkeitsgrad. Das Programm ist sowohl geeignet für das Lernen aus Interesse an den Inhalten, als auch zum spielerischen Wettkampf mit anderen.
Es ist vorrangig für den Sach- und Biologieunterricht der Primar- und Mittelstufe konzipiert. Es eignet sich aber ebenso für interessierte Erwachsene und kann in der Freizeit eingesetzt werden. Eine genaue Inhaltsbeschreibung mit Bildern ist online verfügbar.

iblees

Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien.
Das Fachportal Biologie bietet:
Unterrichtseinheiten mit frei verfügbaren Arbeitsmaterialien und methodisch-didaktischen Kommentaren, Links zur eigenen Vorbereitung oder zur Vertiefung im Unterricht,
Unterrichtsvorschläge, fachdidaktische Beiträge, Rezensionen von Fachmedien sowie ein Biologie-Forum und eine Fachberatung.