Direkt zum Inhalt

481 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Material
Filter aufheben
iblees

`Click and Treat`, so heißt eine moderne Methode der Tiererziehung. Sie basiert auf grundlegenden ethologischen Phänomenen, die in der Schule anschaulich und lebensnah erarbeitet oder vertieft werden können. Mithilfe von Informationen aus dem Internet bereiten die Lernenden ein Experiment zur Funktionsweise des Clicker-Trainings vor und führen es mit einem Hund durch. Clicker-Training wird seit einigen Jahren in der Hundeerziehung immer häufiger eingesetzt. Es basiert auf der Grundlage der operanten Konditionierung. Bekannt wurde es vor allem durch die amerikanische Zoologin Karen Pryor, die es im Delfin-Training (hier wird mit einer Hochfrequenzpfeife gearbeitet) einsetzte. Der Clicker, ein `Knackfrosch`, der ein kurzes und charakteristisches Klick-Klackgeräusch erzeugt, wird als konditionierender (sekundärer) Bestärker eingesetzt. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit können die Prinzipien der Konditionierung auf das Beispiel `Pfote geben` übertragen und eventuell mithilfe eines Experiments zum `Zeigestock-Berühren` zum Clicker-Training im Unterricht handlungsorientiert nachvollzogen werden. Weiterführende Internet-Adressen helfen bei der Bearbeitung der Aufgabenblätter. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Das Internet bietet zahlreiche Informationen über Johann Gregor Mendel, der durch seine `Erbsenzählerei` im Klostergärtchen die Grundregeln der Vererbungslehre aufdeckte. Recherche und Aufbereitung der Informationen über Mendel fördern im Rahmen dieser Unterrichtseinheit die Methoden- und Medienkompetenz der Lernenden. Über Internetrecherchen sollen die Schülerinnen und Schüler Johann Gregor Mendel, den Begründer der klassischen Genetik, näher kennen lernen. Das Netz hält zu diesem Thema facettenreiche Informationen bereit - neben den Mendel-Gesetzen zum Beispiel Originaltexte -, die es den Lernenden ermöglichen, nicht nur die wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch die Person Mendels aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Das so erworbene Wissen präsentieren die Lernenden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit unter Einbeziehung der neuen Medien. Das speziell für Schulen entwickelte Content-Management-System SintraNet spielt in dieser Unterrichtseinheit eine zentrale Rolle. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Beobachtung realer Bienen bei der Kommunikation mit ihren Artgenossen ist ein schwieriges Unterfangen und ein Besuch beim Imker bleibt unter diesem Aspekt leider sehr theoretisch. Mithilfe des Computers kann man das Thema jedoch sehr anschaulich in die Klassenzimmer bringen: Die Lernenden sehen am Bildschirm animierten Bienentänzen bequem zu, protokollieren und formulieren ihre Beobachtungsergebnisse. Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Rechner arbeiten die Lernenden in Partnerarbeit oder Kleingruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern zusammen. In Abhängigkeit von Entfernung und Lage der Nahrungsquellen zum Bienenstock führt die Honigbiene verschiedene Tänze auf. Durch genaues Beobachten und Interpretieren erarbeiten sich die Lernenden ihre Erkenntnisse über die Bienensprache. Das schult neben der Beobachtungsgabe die Fähigkeit zur Beschreibung von Phänomenen und garantiert einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht. Die Lehrkraft lenkt dabei lediglich das Geschehen und achtet auf die Ergebnissicherung durch die Lernenden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das Inhalte aus Mathematik, Biologie, Physik sowie Musik benötigt werden. Der Computer wird als Mess- und Auswertungsgerät und zur Darstellung der Ergebnisse eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.

Redaktion edutags

Luft-ein Gemisch aus Gasen Link-Korrektur:

Der Link hat sich geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16585

Redaktion edutags

Internetrecherche: Unser Planet am Scheideweg Link- Korrektur:

Der Link hat sich geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16581

iblees

Der hier vorgestellte Ansatz ist als Lernzirkel konzipiert, in dem Schülerinnen und Schüler die einzelnen Bestandteile der Luft eigenständig untersuchen. Der Lernzirkel ist ein Mix aus `Low-cost`-Experimenten und den hervorragenden Videos von Thomas Seilnacht, die im Internet zum größten Teil kostenfrei zur Verfügung stehen. Das Thema `Luft - ein Gemisch aus Gasen` lässt sich in der Sekundarstufe I in verschiedenen Zusammenhängen erarbeiten, die von Richtlinien und Rahmenplänen gefordert werden, zum Beispiel im Zusammenhang mit den obligatorischen Inhalten `Chemische Reaktion`, `Stofftrennung` oder `Oxidation`. Die vorgestellte Unterrichtseinheit ist im Unterricht in die Thematik `Luft und Verbrennung` eingebettet worden, die sich stark an den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler orientiert. Material steht zum Download zur Verfügung.

Mehr Kommentare laden
iblees

In dieser Unterrichtseinheit betreiben die SchülerInnen eigene Forschungen in einem virtuellen `Blatt-Labor`. Es werden Fragestellungen entwickelt, die sich mit Hilfe der im LeafLab angebotenen unterschiedlichen Pflanzentypen und deren physiologischen sowie genetischen Eigenschaften beantworten lassen. Die Arbeit mit dem LeafLab veranschaulicht wie die Photosyntheserate von der Lichtintensität, der Lichtzusammensetzung, der Kohlendioxid-Konzentration und der Temperatur beeinflusst wird. Die SchülerInnen sollen eine Hypothese entwickeln, wie die Pflanzen auf unterschiedliche Lichtqualitäten und -quantitäten reagieren. Sie arbeiten in der Gruppe gemeinsam mit Hilfe vorgegebener Pflanzen die Unterschiede der Photosyntheserate von C3- und C4-Pflanzen heraus und präsentieren die Ergebnisse ihren Mitschülern. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Mit dem Simulationsprogramm Pedigree Lab können SchülerInnen anhand von ca 100 Stammbäumen 22 Erbkrankheiten des Menschen analysieren und die entsprechenden Gene lokalisieren. Dies geschieht zur Rekombinationsanalyse ( Morgangenetik ) mit jeweils 17 molekualgenetischen Markern. Darüber hinaus erfahren die SchülerInnen im Sinne von `nature of science` die Beschränkungen neuer Erkenntnisse. Sie formulieren eigene Fragen über das Programm hinaus die mit Hilfe von Material aus dem Internet beantwortet werden. Es werden Einblicke in eine wissenschaftliche Datenbank gewonnen sowie weitere Recherchen zur Bedeutung der Erbkrankheiten durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Der Biß einer Zecke kann für den Menschen sehr gefährlich sein, da durch die kleinen Blutsauger Krankheiten wie Borreliose und Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) übertragen werden können. In dieser Unterrichtseinheit sollen SchülerInnen die Grundlagen der Biologie einer Zecke erarbeiten (Lebensraum, Entwicklungszyklus, Verhalten) und die durch einen Zeckenbiß übertragbaren Krankheiten kennen lernen (Erreger, Symptomatik). Sie sollen lernen, die Risiken einer Infektion einzuschätzen indem sie sich über Endemiegebiete informieren, richtiges Verhalten nach einem Stich üben und Schutzmöglichkeiten diskutieren. Material steht zum Downlaod zur Verfügung.

iblees

In dieser Unterrichtsanregung finden Lehrende und Lernende eine Zusammenstellung von Informationsquellen zu den Themen BSE, Prionen und Creutzfeld-Jacob. Material steht zum Download zur Verfügung.

Redaktion edutags

Infektionskrankheiten und Immunsystem Link-Korrektur:

Der Link hat sich geändert. Informationen zum Thema gibt es hier:
http://www.edutags.de/node/16580

iblees

In dieser Unterrichtseinheit sollen SchülerInnen mithilfe eines interaktiven Arbeitsblattes den Aufbau und die Funktion des menschlichen Immunsystems in den wesentlichen Aspekten erläutern. Sie definieren den Begriff `Infektionskrankheit` und erklären deren Entstehungen. Weiterhin können sie die verschiedenen Erregergruppen kurz beschreiben und die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten nennen. Abschließend werden die Ergebnisse vor der Gruppe präsentiert. Material steht zum Download zur Verfügung.