Direkt zum Inhalt

6 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
2.3 Zusammenarbeiten
Aufbewahren
Politik
Filter aufheben
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.Wirkungen und Lernziele:- Motivation- Strukturierung von Wissen- ReflexionEmpfehlungen und Tipps:Padlet ist meines Erachtens in 2 Settings sehr sinnvoll. Einmal um mit den SuS zu brainstormen, dabei Wissen zu sammeln und dann gemeinsam durch die Wisch-Funktion zu sortieren. Andererseits können die SuS hier anonym Inhalte erstellen und kommentieren, wodurch die Interaktion im Unterricht unterstützt wird.Zum Materialhttps://damianduchamps.wordpress.com/2016/09/04/padlet-das-digitale-ein…

Julien.Dietrich

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Tags der Webseite

Padlet ist ein digitales Tool, sozusagen eine interaktive Tafel. SuS können diese zugangsfrei (per Link) bearbeiten. Hier gibt es 5 unterschiedliche Formate, unter anderem Sammlung und Kommentierung von Wissen (Wall) oder eigenen Sortierung über das Wischen von Inhalten.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte

Julien.Dietrich

Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.

Tags der Webseite

Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Wikipedia Artikel verfassen bietet sich als Projektarbeit oder als Alternative zu Hausarbeiten und Referaten an. Durch die praktische Erstellung von öffentlichen Lexika-Einträgen werden Meta-Diskurse wie die kritische Auseinandersetzung mit Quellen, Wissensproduktion und digitalen Medien angeregt.Wirkungen und Lernziele: Kommunikation: Recherche und Textproduktion - Kollaboration: Gemeinsames Arbeiten, Schwarmintelligenz - Kritisches Denken: Wissensproduktion nach vorgegebenen Qualitätsstandards, kritische Auseinandersetzung mit Wissen und Wissensproduktion - Kritischer Umgang mit Quellen - Bewusstsein für den Umgang mit Online-Medien: – Lizenzen, Urheberrecht, etc. – Erfahrung von SelbstwirksamkeitEmpfehlungen und Tipps:Zur Veranschaulichung bietet sich zusätzlich die Erstellung von Grafiken, Audiodateien oder Videos an. Hier ist die Anwendung von Wikimedia-Artikeln im Deutschunterricht gut beschrieben. Für jüngere SuS der Grundstufe 4-6 oder sogar 1-3 bietet sich statt wikipedia Klexikon an.Siehe auch: https://edulabs.de/dw/jmklsZum Materialhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_im_Unterricht

Julien.Dietrich

Wikipedia Artikel verfassen bietet sich als Projektarbeit oder als Alternative zu Hausarbeiten und Referaten an. Durch die praktische Erstellung von öffentlichen Lexika-Einträgen werden Meta-Diskurse wie die kritische Auseinandersetzung mit Quellen, Wissensproduktion und digitalen Medien angeregt.

Tags der Webseite

Wikipedia Artikel verfassen bietet sich als Projektarbeit oder als Alternative zu Hausarbeiten und Referaten an. Durch die praktische Erstellung von öffentlichen Lexika-Einträgen werden Meta-Diskurse wie die kritische Auseinandersetzung mit Quellen, Wissensproduktion und digitalen Medien angeregt.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.Wirkungen und Lernziele:Flüchtigkeit des Mediums Film wird verlangsamt und so eine tatsächliche Auseinandersetzung mit den Filminhalten erreicht.Durch kooperative Abhängigkeit erfolgt zielgerichtete Kommunikation der SuS untereinander.Lehr-, Lernvideos bzw. filmische Quellen werden als Arbeitsmaterial statt “Entertainment” wahrgenommen.Empfehlungen und Tipps:Wenn alle SchülerInnen selbstgesteuert im eigenen Lerntempo auf die Videos zugreifen, belastet dies die Internetkapazität sehr stark. Dies kann zu Filmaussetzern usw. führen. Alternativ kann dies als kooperative Partner-/Gruppenarbeit durchgeführt werden, was die Zugriffsgeräte halbiert bzw. viertelt.Wichtig: Nicht vergessen, dass alle SuS Kopfhörer und digitale Endgeräte in ausreichender Zahl benötigen.Zum Materialhttps://fortbildungsinfo.wordpress.com/2017/10/06/neue-methode-zur-koop…

Julien.Dietrich

Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.

Tags der Webseite

Ausgehend von der Methode reziprokes Lesen werden hier die verwendeten Filme – die den Schülern per QR-Code zugänglich gemacht werden können – mithilfe eines Learningapps-Tools (oder auch mit H5P) in kleine Häppchen unterteilt und kooperativ mittels Bearbeitungsschema ausgewertet.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.Wirkungen und Lernziele:Die Schüler*innen erkennen auf der einen Seite wie Themen im Bundestag verhandelt werden und welche Argumente die jeweiligen politischen Parteien vorbringen. Gleichzeitig erlernen sie den Unterschied zwischen einer „Eingetragenen Lebenspartnerschaft“ und einer vollwertigen Anerkennung durch die „Ehe für alle“. Außerdem sammeln sie erste Rechercheerfahrungen.Empfehlungen und Tipps:Als Hintergundinformation für Lehrende dient der Blogpost über das Projekt Offenesparlament.de.Eine Einführung in das Thema „Ehe für alle” und Rechercheergebnisse über Offenesparlament.de finden sich hier.Zu Beginn sollten die Schüler*innen eine inhaltliche Einführung in die Debatte zur Ehe für alle erhalten. In Gruppen können sie für die einzelnen Parteien die jeweiligen Argumente recherchieren und sie anschließend vorstellen.Eine offenere Variante entsteht, wenn sich die Lernenden das Thema selbst aussuchen dürfen.Zum Materialhttps://offenesparlament.de/

Julien.Dietrich

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Tags der Webseite

Auf der Seite OffenesParlament.de lassen sich alle Bundestagsdebatten der vergangenen vier Jahre durchsuchen. Mit dem Tool können Schüler\*innen z.B. den Debattenverlauf und die Pro- und Kontra-Argumente zur „Ehe für alle“ nachvollziehen.

Mehr Kommentare laden
Redaktion edutags

Kurzbeschreibung:Schülerinnen und Schüler schauen sich mediale Kampagnen zu einem bestimmten Thema an, diskutieren über Aussagen, Zielgruppen und Wirksamkeit und können auch selbst gestalterisch tätig werden. Vorgestellt werden hier mediale Kampagnen zum Thema Klimaschutz.Wirkungen und Lernziele:In der einfachen Form werden Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Reflexion mit medialen Kampagnen befähigt. Bei mehr Zeit und entsprechender technischer Infrastruktur können auch eigene Gestaltungen versucht werden, womit zudem aktive Mediengestaltung gelernt wird.Die Unterrichtseinheit ist nicht auf das Thema ‘Klimaschutz’ begrenzt. Ausgewählt werden können Kampagnen zu unterschiedlichen Themen. Sehr gut können auch Schülerinnen und Schüler in die Themenauswahl einbezogen werden.Empfehlungen und Tipps:Ausreichend Zeit einplanen!Zum Materialhttp://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wirksam-fuer-…

Julien.Dietrich

Schülerinnen und Schüler schauen sich mediale Kampagnen zu einem bestimmten Thema an, diskutieren über Aussagen, Zielgruppen und Wirksamkeit und können auch selbst gestalterisch tätig werden. Vorgestellt werden hier mediale Kampagnen zum Thema Klimaschutz.