Direkt zum Inhalt

191 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematikunterricht
Filter aufheben
iblees

Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien. Das Fachportal Mathematik bietet: Unterrichtseinheiten mit frei verfügbaren Arbeitsmaterialien und methodisch-didaktischen Kommentaren, Links zur eigenen Vorbereitung oder zur Vertiefung im Unterricht, Unterrichtsvorschläge, fachdidaktische Beiträge, Rezensionen von Fachmedien sowie ein Mathematik-Forum und eine Fachberatung.

iblees

Die amerikanische Mathematiklehrervereinigung bietet umfangreiche englischsprachige Informationen zu Standards und Unterricht in Mathematik, über das ´Standards 200 Project´, interaktive online Beispiele für unterschiedliche Klassenstufen, Mathematik Curriculum und Standards, Standarts für den Unterricht wie für die Beurteilung, Evaluation, PDF downloads...

iblees

Diese Lern- und Arbeitsumgebung wird vom Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Südtirol zur Verfügung gestellt. Themenbereiche sind: Reale Probleme aus Wirklichkeitsbereichen; Ethische und gesellschaftliche Reflexionen; Einführung in die Theorien der Komplexität; Mathematische Materialien; Lokales Ordnen - Systematisieren, Anwenden, Üben; Neue Medien, Werkzeuge; Didaktische und methodische Anregungen. Diese Lern- und Arbeitsumgebung verfolgt das vorrangige Ziel, über eine Interessenorientierung einen bedeutungsvolleren sowie qualitätsvolleren Mathematikunterricht für möglichst alle Jugendliche
zu fördern und zu unterstützen sowie darauf aufbauend ein selbstorganisiertes Mathe-Lernen anzuregen.

iblees

Didaktische Überlegungen zum Stellenwert von programmierbaren Robotern in der Grundschule. Am Beispiel eines mit Hilfe einer LOGO-ähnlichen Programmiersprache steuerbaren Roboters werden Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule aufgezeigt.

iblees

Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet Unterrichtsmaterialien, Informationen, Software und Links zum Fach Mathematik. Auch Veranstaltungen und aktuelle Termine zum Mathematikunterricht werden angekündigt.

iblees

Das Land Nordrhein-Westfalen startete am 01.02.1999 den BLK Modellversuch `Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik´ kurz SelMa. Das MSWWF hat das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung mit der Durchführung des auf vier Jahre angelegten Modellversuchs betraut.
Das Ziel von SelMa ist es zu zeigen, wie Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe zu gestalten ist, wenn Eigentätigkeit und selbstständiges Arbeiten mit neuen Medien gefördert werden soll. Man findet auf der Seite: Vorträge und Aufsätze zu Grundlagen des Selbstlernens, Unterrichtsprojekte der Autorenschulen, Facharbeiten,
Informationen, Hinweise, Anregungen, Aufgaben zur Beschreibenden Statistik,
weiterführende Literatur, eine
Übersicht über Mathematikprogramme und eine Linksammlung.

iblees

Bruno Rechenbär ist eine Erfindung von Volker Längsfeld, der hier das von ihm praktizierte Freiarbeitskonzept für den Mathematikunterricht in der Grundschule vorstellt. Kopiervorlagen zur Herstellung von Arbeitsheften und Arbeitskarteien für die Freiarbeit in Grundschulklassen können per e-mail bestellt werden.

iblees

kostenlose Arbeitsmaterialien für den Mathematikunterricht: Arbeitsblätter und Abituraufgaben (aus Berlin), Klassenstufen 7 - 13

iblees

Mathematik- Lehrpläne Nordrhein-Westfalens, Quellen zum Mathematikunterricht im Internet und Unterrichtsmaterial nach Klassen (5-13) sortiert. Die Gliederung der Themen bzw. Inhalte entspricht den Lehrplänen: Algebra, Geometrie, Stochastik, Koordinatengeometrie, Beschreibende Statistik, Differentialrechnung ganz-rationaler Funktionen, Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie.

iblees

Diese Sammlung enthält drei MS-DOS-Programme, welche für den Einsatz im Mathematikunterricht der 10. und 11. Jahrgangsstufe geeignet sind. Dies sind im Einzelnem: SINUS zum Darstellen der Funktion f(x)=a sin(bx+c) und deren Vergleich mit der Normalform der Sinusfunktion f(x)=sinx , NEWTON zur grafischen Demonstration einiger Näherungsverfahren, DIFFR zur problemhaften Erarbeitung des Begriffs 1. Ableitung einer Funktion an einer Stelle.