Direkt zum Inhalt

15 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Qualitätsentwicklung
Filter aufheben
Redaktion edutags

Der Einbezug der Perspektive von Kindern auf die Fachkraft-Kind-Interaktionen kann wichtige Impulse für Qualitätsentwicklungsprozesse liefern und als eingelöstes Recht auf Partizipation verstanden werden. Um die Kindersicht gesamtheitlich und übersichtlich zu erfassen, wurde in Anlehnung an die Grazer Interaktionsskala (GrazIAS 0–6) die tabletgestützte App GrazIAS Kinderperspektive konzipiert. Pädagogische Fachkräfte können anhand dieses dialogfördernden Instruments mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren über Interaktionsqualität ins Gespräch kommen und sie dazu anregen, ihre Deutungen, Erfahrungen und Wünsche auszudrücken. Das kindliche Erleben wird so wertgeschätzt und in der App festgehalten sowie in Form eines automatisierten Berichts ausgewertet. Ziel ist es, dass sich die Kinderperspektive schließlich auf die Gestaltung des Miteinanders im Kita-Alltag auswirkt, die Kinder somit Anerkennung und Partizipation erfahren und ihr individuelles Selbstwirksamkeitsgefühl und Wohlbefinden wie auch die Dialog- und Beschwerdekultur gestärkt werden. >>Die App zur GrazIAS Kinderperspektive ist ab sofort in Ihrem App-Store erhältlich.<<Hier stellen wir Ihnen das Begleitheft zur App zur Verfügung. Dieses bietet, neben der wissenschaftlichen Einordnung (Kapitel 1), eine praktische Anleitung zur Handhabung der App (Kapitel 2) und Hinweise zur Gesprächsführung mit der GrazIAS Kinderperspektive (Kapitel 3) sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten des Auswertungsberichts (Kapitel 4).

Redaktion edutags

Pädagogische Qualität ist das, was uns tagtäglich in der Kindertageseinrichtung begegnet. Sie zeigt sich z. B. in der Gestaltung des pädagogischen Alltags, in den Interaktionen zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Kindern, in der Kommunikation mit den Familien der Kinder und der Teams untereinander. Die Motivation zu pädagogischer Qualitätsentwicklung haben Kita-Teams, wenn sie wissen, was sie unter guter pädagogischer Qualität verstehen, welchen Anspruch sie an ihr eigenes professionelles Handeln haben und welche Ziele sie erreichen wollen und können.In der dreiteiligen Online-Seminar-Reihe "Kreativ nachhaltige Qualitätsentwicklung ermöglichen" von Dörte Mülheims, geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kita-Teams im pädagogischen Alltag Spaß an Qualitätsentwicklungsprozessen entwickeln und diese kreativ gestalten können. Im zweiten Teil der Seminar-Reihe wird intensiver auf die pädagogische Qualität, den Prozess der Qualitätsentwicklung und dessen Dimensionen eingegangen.

Redaktion edutags

Pädagogische Qualität ist das, was uns tagtäglich in der Kindertageseinrichtung begegnet. Sie zeigt sich z. B. in der Gestaltung des pädagogischen Alltags, in den Interaktionen zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Kindern, in der Kommunikation mit den Familien der Kinder und der Teams untereinander. Die Motivation zu pädagogischer Qualitätsentwicklung haben Kita-Teams, wenn sie wissen, was sie unter guter pädagogischer Qualität verstehen, welchen Anspruch sie an ihr eigenes professionelles Handeln haben und welche Ziele sie erreichen wollen und können.In der dreiteiligen Online-Seminar-Reihe "Kreativ nachhaltige Qualitätsentwicklung ermöglichen" von Dörte Mülheims, geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kita-Teams im pädagogischen Alltag Spaß an Qualitätsentwicklungsprozessen entwickeln und diese kreativ gestalten können. Im ersten Teil der Seminar-Reihe werden die Grundlagen, Bedeutung und Bedürfnisse von Qualität in Kindertageseinrichtungen bearbeitet.

Redaktion edutags

Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Teamsitzungen & Elternabende. Es handelt sich um ein länderübergreifendes Projekt, das die Qualität institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinstkindern im Alter von null bis zwei Jahren in Graz und Zürich untersucht. Ziele des Projekts sind die Qualitätsentwicklung und -Sicherung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern in institutionellen Einrichtungen und zwar insbesondere in Spielsituationen. Dazu sollen die vorhandenen Expertisen aus Theorie und Wissenschaft sowie die bereits umgesetzte gute Qualität in Einrichtungen herangezogen und in einem praxisorientierten Kriterien-Leitfaden zusammengefasst werden. Videos samt methodisch aufbereitetem Begleitheft (mit Reflexions- und Praxisübungen für das Personal in den Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen) sollen eine Brücke zwischen dem Leitfaden und der Implementierung der Kriterien in der Praxis bilden.

Redaktion edutags

In der Präsentation von Dörte Mülheims (Seminar 3 von 3), geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Bedeutung der Kita-Leitung in Prozessen der Qualitätsentwicklung zukommt. Im dritten Seminar werden die Rubriken Kita-Leitung, das Selbstverständnis der Beteiligten, sowie Freiheit und Verantwortung erarbeitet.