Direkt zum Inhalt

86 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Filter aufheben
Redaktion edutags

Kindertageseinrichtungen sollen Orte sein, an denen Kinder die Anerkennung ihrer Person erfahren. Sie sollen Selbstwirksamkeit erleben und selbstbestimmt an den Entscheidungen in für sie relevanten Themen beteiligt werden.In diesem Interview mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt wird der Frage nachgegangen wie eine solche Beteiligung ausgestaltet sein sollte. Frauke Hildebrandt ist Professorin für Forschung und Praxisentwicklung an der Fachhochschule Potsdam sowie Leiterin des kooperativen Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam. Sie forscht u. a. zu den Schwerpunkten kognitiv-anregende Interaktionen sowie Sprachbildung und Partizipation in Kindertageseinrichtungen.Das Interview bearbeitet Fragen wie: „Was bedeutet Partizipation in der Kindertageseinrichtung und warum ist sie so bedeutsam?“ „Was hat Partizipation mit Sprache zu tun?" Dadurch wird reflektiert, wie Kinder Anerkennung ihrer Person erfahren und sie sich an selbstbestimmenden Entscheidungen beteiligen können.

Redaktion edutags

Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen oder die der Kinder situationsangemessen versprachlichen, neue Begriffe einführen, wiederholen und festigen.Abhängig vom Spracherwerbsstand der Kinder setzt sie dabei einfache, konkret erfahrbare Begriffe oder abstrakte Begriffe ein. Neue Begriffe werden langsam und bewusst betont präsentiert, um den Kindern das Wahrnehmen der Lautstruktur eines Wortes zu ermöglichen. Damit Kinder die Bedeutung von (komplexen) Begriffen erfassen können, werden Wortbedeutungen z. B. durch Gegenstände, Bilder oder durch Impulse zum Explorieren und sinnlichem Erkunden veranschaulicht. Ebenso kann die pädagogische Fachkraft Eigenschaften und Merkmale beschreiben oder eine Verknüpfung zu bereits bekannten Begriffen herstellen.Die Lerneinheit zum Sprachmerkmal "Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung" ist deshalb wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung“ der GrazIAS2. Fachtext: Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übung zu den Videos4. Reflexions- und Praxisaufgaben

Redaktion edutags

Kinder können in gesprächsanregenden Spielsituationen erfahren, dass ihre Gedanken, Ideen und Erlebnisse für andere von Bedeutung und Interesse sind. Spannende Gesprächsangebote geben Kindern so die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, die eigene Gedankenwelt mitzuteilen und sich gehört und wertgeschätzt zu fühlen. Zudem eröffnen Gespräche ihnen die Perspektiven anderer. Das alles ist für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung bedeutsam. Ein solches Gesprächsangebot bietet das Dominospiel zur partizipativen Dialoganregung, welches Bilder und Fragebeispiele für eine dialogstärkende Spielsituation bereithält.Nutzen Sie das Bilder-Domino als neuen Impuls zur Interaktions- und Sprachanregung und als praktisches Beispiel, wie die Partizipation der Kinder unterstützt und gemeinsames Nachdenken und Philosophieren initiiert werden kann.In dieser Blanko-Vorlage können Sie Ihr individuelles Bilder-Dominospiel gestalten. Laden Sie hierfür mit ein paar Klicks eigene Abbildungen oder Fotos in die Tabelle. Die Bilder werden automatisch auch in die Dominosteine eingefügt.

Redaktion edutags

Kinder können in gesprächsanregenden Spielsituationen erfahren, dass ihre Gedanken, Ideen und Erlebnisse für andere von Bedeutung und Interesse sind. Spannende Gesprächsangebote geben Kindern so die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, die eigene Gedankenwelt mitzuteilen und sich gehört und wertgeschätzt zu fühlen. Zudem eröffnen Gespräche ihnen die Perspektiven anderer. Das alles ist für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung bedeutsam. Ein solches Gesprächsangebot bietet das Dominospiel zur partizipativen Dialoganregung, welches Bilder und Fragebeispiele für eine dialogstärkende Spielsituation bereithält.Nutzen Sie das Bilder-Domino als neuen Impuls zur Interaktions- und Sprachanregung und als praktisches Beispiel, wie die Partizipation der Kinder unterstützt und gemeinsames Nachdenken und Philosophieren initiiert werden kann.Hier finden Sie die Vorlage für ein vorgefertigtes Bilder-Domino mit 18 Bildkarten und Fragebeispielen zum Ausdrucken.

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Redaktion edutags

Da Technik überall ist, lässt sich "TechTalk" auf vielfältige Weise in den Kita-Alltag integrieren. Wir können über alle technischen Geräte in der Kita sprechen: Von der Klingel über das Licht bis zur Heizung und von der Kamera über das Tablet bis zum Wischroboter.Dieser Kurs bietet Ihnen eine erste Einführung in das Thema "Tech Talk" - Über Tehnik reden.

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Redaktion edutags

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.

Redaktion edutags

Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen oder die der Kinder situationsangemessen versprachlichen, neue Begriffe einführen, wiederholen und festigen.Abhängig vom Spracherwerbsstand der Kinder setzt sie dabei einfache, konkret erfahrbare Begriffe oder abstrakte Begriffe ein. Neue Begriffe werden langsam und bewusst betont präsentiert, um den Kindern das Wahrnehmen der Lautstruktur eines Wortes zu ermöglichen. Damit Kinder die Bedeutung von (komplexen) Begriffen erfassen können, werden Wortbedeutungen z. B. durch Gegenstände, Bilder oder durch Impulse zum Explorieren und sinnlichem Erkunden veranschaulicht. Ebenso kann die pädagogische Fachkraft Eigenschaften und Merkmale beschreiben oder eine Verknüpfung zu bereits bekannten Begriffen herstellen.Die Lerneinheit zum Sprachmerkmal "Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung" ist deshalb wie folgt aufgebaut:1. Merkmal „Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung“ der GrazIAS2. Fachtext: Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung & Übung zum Fachtext3. Videobeispiele (siehe Übungsblatt) & Übung zu den Videos4. Reflexions- und Praxisaufgaben

Redaktion edutags

In der vorliegenden Broschüre wird aufgezeigt, wie pädagogische Fachpersonen Essenssituationen sprachlich begleiten und eine gute Interaktionsqualität sichern können. Eine gesunde Ernährung in den ersten Lebensjahren ist für die körperliche Entwicklung und Gesundheit von Kindern bedeutsam. Dabei verändern sich Essgewohnheiten und der Nahrungsbedarf so stark wie in keiner anderen Lebensphase (Höhn, 2017). In Essenssituationen geht es aber nicht nur um die Befriedigung physiologischer Bedürfnisse. Alltags- und Pflegesituationen wie das gemeinsame Essen in Kinderkrippen und Kindergärten sind Situationen, in denen individuelle Bedürfnisse, soziale und kulturelle Bezüge wie auch räumliche, materielle und organisatorische Aspekte eng miteinander verwoben sind.