Ziel ist es, mithilfe dieser Methode in Seminaren von Anfang an den Transfer in die Praxis in den Blick zu nehmen und gezielt zu unterstützen.
MedienPädagogik ist ein Open-Access-Journal und richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung zwischen Menschen und Medien in pädagogischen Kontexten beschäftigen (Medienpädagogik). Die Zeitschrift bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion. Die Zeitschrift MedienPädagogik wird von der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) getragen und durch die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt.MedienPädagogik ist ein Open-Access-Journal und richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung zwischen Menschen und Medien in pädagogischen Kontexten beschäftigen (Medienpädagogik). Die Zeitschrift bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion. Die Zeitschrift MedienPädagogik wird von der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) getragen und durch die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt.
Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung..Theoretische und empirische Zugänge..in: Wiesbaden: Springer VS (2016), VI, 243 S., URL des Volltextes: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5; http://www.ciando.com/ebook/bid-2100770
Das Protokoll ist eine Sonderform des Berichts.Protokollieren ist ein Darstellungsverfahren, das den Ablauf und die Ergebnisse von Versammlungen, Tagungen, Verhandlungen, Projekten oder wissenschaftlichen Experimenten festhält.Das Wort Protokoll stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache.Seinen Ursprung hat es im Griechischen protós – „der Erste“ und kólla – „Leim“; in der Antike wurde ein „vorgeleimtes“ Blatt mit dem knapp zusammengefassten Inhalt und dem Namen des Verfassers auf eine Papyrusrolle geklebt.
- 1
- 2
Ziel ist es, mithilfe dieser Methode in Seminaren von Anfang an den Transfer in die Praxis in den Blick zu nehmen und gezielt zu unterstützen.